Laval (Kanada) / München (Deutschland), 01.04.2006 – Forscher der Universität Laval in Québec haben herausgefunden: Die Wahrscheinlichkeit für Schulkinder, übergewichtig zu werden, ist für diejenigen, die weniger als zehn Stunden schlafen, höher als für diejenigen, die ausreichend Schlaf bekommen. Die Ergebnisse der Studie wurden am 29. März 2006 von der Forschergruppe aus Laval in der Fachzeitschrift „International Journal of Obesity“ veröffentlicht.
Wissenschaftler des Zentrums für Chronobiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München untersuchten in einer weiteren Studie die Auswirkungen, die das Schlafverhalten auf das Gewicht und in Bezug auf Krankheiten haben kann. Dazu nahmen sie zunächst das Schlafverhalten von 40.000 Leuten unter die Lupe. In einer genaueren Umfrage unter 500 Freiwilligen ergründeten sie dann die Auswirkungen, die das Schlafverhalten haben kann. Die Münchner Forscher machten Schlafmangel unter anderem für den Rauchgenuss der Mitmenschen verantwortlich. Bekomme ein erwachsener Mensch zu wenig Schlaf oder nicht zu den Zeiten, die ihm seine „innere Uhr“ vorgebe, gleiche er dies anderweitig aus. Neben Alkohol und Kaffee sei ein Ausgleichsmittel das Nikotin. Weiterhin stellten die Forscher fest, dass auch die Wahrscheinlichkeit, Übergewicht zu bekommen oder an Diabetes zu erkranken, steige, falls der intern vorgegebene Schlafrhythmus gestört werde.
Die Studie aus Kanada zeigt, dass es gut ist, wenn Schulkinder genügend Schlaf bekommen. Schliefen sie weniger als zehn Stunden, steige die Gefahr zuzunehmen um das Dreieinhalbfache (im Vergleich zu denjenigen, die mehr als zwölf Stunden schliefen). Untersucht wurden für die Studie 422 Schüler im Alter von fünf bis zehn Jahren. Ursache für das Phänomen kann laut den Wissenschaftlern der Hormonhaushalt der Kinder sein. Sowohl das Hormon Leptin, das den Stoffwechsel anrege und das Hungergefühl dämpfe, als auch das Hormon Ghrelin, das für größeren Appetit sorge, reagierten auf den Schlafmangel. Zusätzlich zu den Schlafgewohnheiten untersuchten die Forscher der Uni Laval auch das Freizeitverhalten der Kinder wie Fernsehschauen, Computerspielen oder Sporttreiben sowie, ob ein Zusammenhang von Übergewichtigkeit der Eltern, dem Bildungsstand der Eltern oder dem familiären Einkommen mit dem Gewicht der Kinder besteht. All diese Faktoren spielten aber – im Vergleich zur Schlafzeit – keine so große Rolle.
Professor Angelo Trembley, einer der an der kanadischen Studie beteiligten Wissenschaftler, rät Eltern, ihren Kindern genügend Zeit zum Schlafen zu geben. Der Leiter der Münchner Forschergruppe, Professor Till Roenneberg, befürwortet flexiblere Schul- und Arbeitszeiten, damit jeder seine Schlafgewohnheiten an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen könne. Die Schule solle später beginnen, damit auch die Nachteulen keine Nachteile durch „falsche“ Schlafzeiten bekämen.
01 April 2006
Studien: Schlafmangel fördert das Rauchen und macht dick
Labels:
Gesundheitspolitik,
Kinderwoche,
wikinews
Internet-Journal
Titelseite - unsere/news - DialogArchiv - TitelArchiv - RedaktionsArchiv
idw-Ticker - DJV - Wikinews - Bundesrechnungshof - Russland - China - USA - FAS - Spiegel - Zeit - IPPNW - Tagesschau - TV
Antifaschismus - Berlinwoche - Europawoche - Freizeitwoche - Friedensforschung - Jobwoche - Journale - Justizwoche - Immobilienwoche - Kulturwoche - Kurdenkonflikt - Marktwoche - Motorwoche - Presseerklärung - Sozialwoche - Sportjournal - Umweltwoche - Volksuni - WorldWebJournal - Translate - BLOG-ABC - Wiki - Board - Board2 - Facebook - Dialoglexikon - mobil
FS >> FEEDURL
idw-Ticker - DJV - Wikinews - Bundesrechnungshof - Russland - China - USA - FAS - Spiegel - Zeit - IPPNW - Tagesschau - TV
Antifaschismus - Berlinwoche - Europawoche - Freizeitwoche - Friedensforschung - Jobwoche - Journale - Justizwoche - Immobilienwoche - Kulturwoche - Kurdenkonflikt - Marktwoche - Motorwoche - Presseerklärung - Sozialwoche - Sportjournal - Umweltwoche - Volksuni - WorldWebJournal - Translate - BLOG-ABC - Wiki - Board - Board2 - Facebook - Dialoglexikon - mobil
FS >> FEEDURL