13 Juli 2006

Internationaler Gerichtshof erlaubt Uruguay den Bau zweier Zellulosefabriken

Den Haag (Niederlande), 13.07.2006 – Im Streit zwischen den Nachbarländern Argentinien und Uruguay um den Bau zweier Zellulosefabriken an der uruguayischen Seite des Flusses Uruguay hat der Internationale Gerichtshof (IGH) heute ein Urteil gefällt. Der Gerichtshof wird demnach keine Maßnahmen anordnen, um den Bau der Fabriken zu stoppen.

Hier stand einmal ein Bild, das von den Commons aus eingebunden wurde, dort aber gelöscht wurde.

Urugay-Fluss von der argentinischen Seite aus fotografiertArgentinien hatte am 4. Mai 2006 beim IGH, dem Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen, einen Antrag gegen den Bau der Zellulosefabriken eingereicht, weil die Fabriken nach Meinung der argentinischen Regierung den Grenzfluss sowie eine Region, die von der Landwirtschaft und vom Tourismus abhängig sei, verschmutzten. Die uruguayische Regierung argumentierte dagegen, dass die Fabriken Arbeitsplätze schafften. Zudem sollten laut uruguayischer Regierung strenge Umweltschutzbestimmungen für die Fabriken gelten. Argentinien hatte verlangt, dass der IGH Maßnahmen anordnet, die den Bau der Fabriken stoppen. Anschließend könne Argentinien Studien über die möglichen Umweltschäden, die die Fabriken verursachen würden, durchführen. Im Antrag hatte sich Argentinien auf einen Vertrag berufen, den es 1975 mit seinem Nachbarstaat abgschlossen hatte. Im Vertrag steht, dass bei allen Angelegenheiten, die den Grenzfluss Uruguay betreffen, die Zustimmung beider Staaten erforderlich ist. Laut Vertrag darf eine der beiden Parteien sich mit Angelegenheiten, die nicht in direkten Verhandlungen geklärt werden können, an den IGH wenden. 2003 hatte Uruguay den Bau einer Fabrik genehmigt. Die Genehmigung für den Bau einer zweiten Fabrik hat laut Argentinien den Konflikt eskalieren lassen. Vom 8. bis zum 9. Juni gab es eine öffentliche Anhörung vor dem IGH, bei der Argentinien seine Position verdeutlicht hatte und Urugay vom IGH gefordert hatte, den Antrag Argentiniens zuruckzuweisen.

In der Begründung des Urteils, das mit 14:1 Stimmen gefällt wurde, erklären die Richter, dass sie die Bedenken der argentinischen Regierung hinsichtlich des Umweltschutzes anerkennen. Die Entscheidung Uruguays, den Bau der Fabriken zu genehmigen, stelle aber nach Meinung der Richter keine unmittelbare Gefahr für irreparable Schäden des Ökosystems des Uruguay-Flusses oder für die wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Menschen, die an der argentinischen Seite des Flusses wohnen, dar. Argentinien habe für seine Begründung nach Meinung des IGH keine überzeugenden Beweise vorlegen können. Das Urteil bedeutet, dass mit dem Bau der Fabriken begonnen werden darf. Ein Grundsatzurteil zu den Zellulosefabriken am Grenzfluss zwischen Urugay und Argentinien wird Medienberichten zufolge aber möglicherweise erst in einigen Jahren gefällt werden.

Laut Daniel Schweimler, dem Südamerikakorrespondenten der BBC, hat der Streit um die Zellulosefabriken den Beziehungen zwischen den Nachbarländern bereits einen schweren Schaden zugefügt. In beiden Ländern gab es Proteste gegen den Bau der Fabriken. So haben im Mai dieses Jahres 80.000 Menschen auf der argentinischen Seite des Grenzflusses an einer Demonstration gegen den Bau der Fabriken teilgenommen. Zuletzt hatte eine von Greenpeace angeheuerte Aktivistin auf dem EU-Lateinamerikagipfel in Wien auf die Problematik aufmerksam gemacht, indem sie mit einem Bikini bekleidet an Staats- und Regierungschefs aus Europa und Lateinamerika vorbeilief und ein Protestplakat präsentierte.

Bei den Fabriken, die vom spanischen Ence-Konzern und dem finnischen Unternehmen Botnia gebaut werden, wird es sich um die größten ihrer Art auf der Welt handeln. Der Bau der Fabriken wird rund 1,7 Milliarden US-Dollar kosten. +wikinews+

Israel rückt in den Süden Libanons vor

Beirut (Libanon), 13.07.2006 – Die israelische Armee ist gestern in den Süden des Libanon vorgerückt. An der Operation beteiligten sich Luft-, See- und Bodenstreitkräfte. Die Aktion geschah in Folge einer Entführung von zwei Soldaten durch die Organisation Hisbollah, die im Süden des Landes stark vertreten ist.

Die Entführung der beiden Soldaten wird von Israel als Kriegshandlung des Libanon interpretiert. Die libanesische Regierung wurde direkt für die Entführung verantwortlich gemacht.

Bereits am gestrigen Morgen reagierte Israel mit der Durchführung einer großangelegten Militäraktion gegen seinen nördlichen Nachbarn. Nach heftigen Artilleriegefechten an der Grenze wurden gleichzeitig Angriffe vom Boden, aus der Luft und auf dem Wasser durchgeführt. Berichten des israelischen Rundfunks zufolge wurden 30 Ziele aus der Luft angegriffen. Die Angriffe galten vermuteten Stellungen der Hisbollah sowie der Verkehrsinfrastruktur im Süden Libanons. Auf israelischer Seite wurden 6.000 Reservisten zum Militärdienst an der Grenze zum Libanon einberufen. Mit diesem Militäraufgebot soll möglicherweise eine Großoffensive auf libanesisches Territorium vorgetragen werden. +wikinews+

KOMMENTAR

Ohne Gestattung durch Vereinte Nationen oder zumindest des Libanon ist solches "Vorrücken" völkerrechtswidrig. -msr-

12 Juli 2006

Japans Ministerpräsident Koizumi besucht Israel

Jerusalem (Israel), 12.07.2006 – Japans Ministerpräsident Junichirō Koizumi besucht fünf Tage lang den Nahen Osten. Er traf gestern in Tel Aviv ein. Der letzte Besuch eines japanischen Ministerpräsidenten in Israel liegt elf Jahre zurück.

Der jetzige Besuch findet zu einer Zeit statt, in der die Lage zwischen Israel und den Palästinensern aufs Äußerste gespannt ist, nachdem Mitte Juni von palästinensischen Kämpfern ein israelischer Soldat entführt worden ist und israelische Militäreinheiten in den Gazastreifen vorgerückt sind. Ein weiterer Entführungsfall ereignete sich im Verlauf des gestrigen Tages: Zwei weitere israelische Militärangehörige wurde von Kämpfern der libanesischen Hisbollah entführt. Daraufhin rückten israelische Militärverbände auf libanesisches Territorium vor.

Bei einem Treffen mit Israels Ministerpräsident Ehud Olmert und Präsident Mosche Katzaw sagte Koizumi, er verstehe die Wut des israelischen Volkes. Allerdings warnte er vor überzogenen Reaktionen und betonte, dass beide Seiten aufeinander angewiesen seien. Nur gemeinsam könnten sie Erfolg haben.

Auf israelischer Seite wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben, der japanische Ministerpräsident könnte in der jetzigen Krisensituation eine Botschaft an die palästinensische Seite überbringen. Morgen, am Donnerstag, reist Koizumi nach Ramallah, wo er mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sprechen wird. Am Freitag besucht er noch Jordanien, wo er auf König Abdullah trifft, bevor er am Samstag zum G8-Treffen ins russische Sankt Petersburg reist. +wikinews+

Europäische Kommission verhängte 280,5 Millionen Euro Bußgeld gegen Microsoft

Brüssel (Belgien), 12.07.2006 – Die EU-Kommission gab heute bekannt, dass gegen den US-Softwarekonzern Microsoft erneut eine Strafe wegen der Nichteinhaltung der geforderten Auflagen im Zusammenhang mit der Vermarktung des Betriebssystems Windows verhängt wurde. Das Bußgeld beträgt 280,5 Millionen Euro. Microsoft will gegen das Bußgeld klagen.

Bereits im Jahr 2004 war gegen den größten Softwarehersteller der Welt ein Bußgeld in Höhe von knapp 500 Millionen Euro verhängt worden. Hintergrund des Streits ist die Forderung an den Konzern, seinen Mitbewerbern auf dem Softwaremarkt bestimmte Informationen zu liefern, die es anderen Herstellern ermöglicht oder erleichtert, ihre Produkte in das faktisch marktbeherrschende Betriebssystem Windows einzubinden. Eine weitere Forderung bestand darin, das „Softwarepaket Windows“ aufzuschnüren und den Windows Media Player herauszunehmen und unabhängig vom Betriebssystem zu vermarkten, um Konkurrenten die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren alternativen Produkten effektiver auf dem Markt zu platzieren. Ein Sprecher des Konzerns teilte mit, die Vorwürfe der Kommission seien nicht gerechtfertigt. Seit Jahren bemühe sich der Konzern, die geforderten Auflagen zu erfüllen. Der Konzern werde daher vor EU-Gerichten in Luxemburg Klage einreichen.

Während Microsoft behauptet, es habe alle Forderungen erfüllt, sieht das die EU-Kommission anders. Sie drohte dem Softwareriesen damit, die Strafe ab August auf drei Millionen Euro täglich zu erhöhen, sollte der Konzern die Umsetzung der geforderten Auflagen auch weiterhin nicht erfüllen. Die EU-Kommission hatte dem Konzern bereits im Dezember 2005 eine Warnung zukommen lassen. Neelie Kroes, Wettbewerbskommissarin der Europäischen Union, hatte damals bereits von einer „erkennbar fehlende[n] Bereitschaft“ des Konzerns, die Auflagen der Kommission zu erfüllen, gesprochen. ++

11 Juli 2006

Serie schwerer Bombenanschläge in Mumbai

Mumbai (Indien), 11.07.2006 – In der indischen Wirtschaftsmetropole Mumbai ist es während des abendlichen Berufsverkehrs zu einer Serie schwerer Bombenanschläge gekommen, die nach Angaben der Polizei koordiniert und planvoll durchgeführt wurden. Die Sprengladungen seien kurz hintereinander in vollbesetzten Vorortszügen detoniert, so ein Polizeisprecher. Mindestens sieben Bomben explodierten. Nach ersten Ermittlungen hat es zahlreiche Tote und hunderte Verletzte gegeben. Das volle Ausmaß des Anschlages ist noch nicht abzusehen. Der Tod von 15 Bahnreisenden am Bahnhof Matunga gilt bereits als gesichert. Folgende Bahnhöfe sind nach Zeitungsangaben außerdem von den Bombenanschlägen betroffen: Matunga, Khar, Santacruz, Jogeshwari, Borivali und Bhayendar. Es ist allerdings noch nicht klar, wer für die Bombenanschläge verantwortlich ist. Ein Bekennerschreiben liegt zur Stunde noch nicht vor. Klar ist nur, dass es sich um eine gezielte Aktion gehandelt hat. Deshalb geht die Polizei von einem terroristischen Hintergrund der Tat aus. Zudem gleicht die Vorgehensweise kaschmirischen islamistischen Terror-Gruppen wie der Lashkar-e-Toiba. Die Gruppe ist bekannt dafür, Bomben in kurzer zeitlicher Abfolge hintereinander in indischen Städten explodieren zu lassen.

Indiens Außenminister Shivraj Patil sagte, dass Regierungsbehörden über „einige“ Informationen über einen bevorstehenden Anschlag verfügten. Jedoch sei weder der Ort noch die Zeit bekannt gewesen.

Der Spiegel berichtet mittlerweile von bis zu 135 Toten und vielen Verletzten. Der Zugverkehr in der Stadt wurde komplett eingestellt, auch der Flughafen wurde gesperrt. Ein Augenzeuge berichtet folgendermaßen von dem Terroranschlag: „Die Explosion war so heftig, dass wir dachten, uns habe der Blitz getroffen.“ Rettungskräfte sind unterdessen damit beschäftigt, die Opfer zu bergen und die Wracks der Waggons nach weiteren verletzten Personen zu durchsuchen. Inzwischen hat ein heftiger Monsunregen eingesetzt, der die Rettungsmaßnahmen erschwert.

In Neu-Delhi und in einigen anderen Großstädten wurden die Sicherheitskräfte vor weiteren Terroranschlägen gewarnt und alarmiert. Der indische Premierminister Dr. Manmohan Singh und der Innenminister Shivraj Patil kamen am Abend zu einem Krisentreffen zusammen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Nach einer von der Regierung veröffentlichten Stellungnahme seien die Bombenangriffe schockierend und feige Versuche, ein Klima der Angst und des Terrors unter den Bürgern zu verbreiten. Die führende Oppositionspartei, BJP, kritisierte, die aktuelle Politik der Regierung bringe das Land in Terrorismusgefahr.

Amnesty International hat die Bombenanschläge in einer ersten öffentlichen Mitteilung „auf das Schärfste verurteilt“ und als „Verbrechen gegen die Humanität“ bezeichnet. Die Tötung von unbeteiligten und unschuldigen Passanten zeige eine komplette Missachtung fundamentaler Prinzipien der Humanität.

Es steht zu befürchten, dass die Anschläge die diplomatischen Annäherungsversuche der indischen und pakistanischen Regierungen auf eine harte Zerreißprobe stellen.

Bereits in der Vergangenheit (1991, 1993 und 2003) haben zahlreiche Anschlagsserien das Land in Schrecken und Angst versetzt.

In den Teilen der Region Kaschmir, die zu Indien gehören, kämpfen muslimische Extremisten seit vielen Jahren gegen die indische Oberhoheit. Sie fordern, dass ihre Gebiete Pakistan zugesprochen werden. Die Kaschmirregion hat seit der indischen und pakistanischen Unabhängigkeit im Jahr 1947 auch den UN-Sicherheitsrat beschäftigt, der mehrere Resolutionen beschloss, um die Bevölkerung vor einem immer weiter eskalierenden Konflikt zwischen den rivalisierenden Paramilitärgruppen zu bewahren. +wikinews+

Guantanamo: Gefangene erlangen den Schutz der Genfer Konventionen

Washington D.C. (Vereinigte Staaten), 11.07.2006 – Die in der Guantánamo-Bucht auf Kuba inhaftierten Häftlinge der USA sollen nun doch unter den Schutz der Genfer Konventionen gestellt werden. Alle Gefangenen von US-Militärgefängnissen müssten nach einer Anweisung des Pentagon auf ihre daraus resultierenden Rechte ausdrücklich hingewiesen werden. Dies gab am heutigen Dienstag der Sprecher des Weißen Hauses, Tony Snow, bekannt.

Nach Aussage des Sprechers reagiere die US-Regierung damit auf das Urteil des Obersten Gerichts der USA vom 29. Juni 2006, in dem das Gericht die geplanten Militär-Tribunale zur Aburteilung der terrorismusverdächtigen Gefangenen als rechtswidrig eingestuft hatte. Die geplanten Tribunale stünden im Gegensatz zur Genfer Konvention zur Behandlung von Kriegsgefangenen.

Mit der heutigen Entscheidung verändert die Regierung Bush ihre bisherige Guantanamo-Politik. Bisher hatte die US-Regierung die Position vertreten, die Insassen von Guantanamo-Bay seien keine Kriegsgefangenen, und deshalb sei die Genfer Konvention auf sie nicht anzuwenden. Snow erklärte jedoch, die veränderte Haltung der US-Regierung zu dieser Frage stelle keineswegs eine Kehrtwende dar, sondern sei lediglich eine Formalität, da die Gefangenen auch bisher schon human behandelt worden seien.

Wie Regierungssprecher Snow weiter mitteilte, habe das Pentagon die Gefangenen durch eine besondere Anweisung unter den Schutz von Artikel drei der Genfer Konvention gestellt, der jedem Kriegsgefangenen das Recht auf eine humane Behandlung zugesteht. Die neue Anweisung gelte auch für alle anderen Insassen von Militärgefängnissen auf dem Territorium der USA.

Die Genfer Konventionen verbieten die Anwendung von Gewalt und Folter gegenüber Kriegsgefangenen und gewährleisten einen Anspruch auf medizinische Behandlung im Falle von Krankheit. +wikinews+

Eingetragene Partnerschaften für Homosexuelle in Tschechien erlaubt

Prag (Tschechien), 11.07.2006 – Seit 1. Juli ist es Homosexuellen in Tschechien möglich, sich für Eingetragene Partnerschaften registrieren zu lassen. Mit solch einer Registrierung werden homosexuelle Paare großteils heterosexuellen Ehepartnern gleichgestellt, eine gemeinsame Adoption ist allerdings nicht möglich. Die erste Partnerschaft wurde in der Stadt Ostrava eingetragen, insgesamt waren es am ersten Tag drei Paare.

Das Gesetz für Eingetragene Partnerschaften sorgte im Vorfeld in der tschechischen Politik für einigen Wirbel. So wurde es zwar schon im Dezember letzen Jahres vom Abgeordnetenhaus verabschiedet und im Januar vom Senat bestätigt, jedoch legte der tschechische Präsident Václav Klaus Mitte Februar ein Veto gegen das Gesetz ein. Dadurch wurde eine absolute Mehrheit im Parlament nötig, um das Gesetz zu verabschieden. Diese Mehrheit wurde im März knapp durch 101 von 200 Abgeordneten erreicht. Schon im Oktober 2005 erklärten sich bei einer Umfrage 62 Prozent der Tschechen mit dem Gesetz einverstanden. +wikinews+

Slowenien bekommt 2007 den Euro

Brüssel (Belgien), 11.07.2006 – Slowenien führt am 1. Januar 2007 den Euro als offizielles Zahlungsmittel ein. Den dazu nötigen letzten Beschluss trafen heute, am 11. Juli, die 25 EU-Finanzminister in Brüssel. Damit ist Slowenien das 13. Mitglied der Europäischen Union und das erste Land der EU-Erweiterung 2004, das den Euro einführt. Die EU-Finanzminister legen den Wechselkurs bei 239,64 Tolar für einen Euro fest. Nach Jahresanfang 2007 werden Euro und Tolar noch zwei Monate lang gemeinsames Zahlungsmittel sein, ab März kann man die jetzige slowenische Währung dann nur noch in der Notenbank wechseln.

Die slowenische Regierung will Geschäfte mit großen Preiserhöhungen bei der Währungsumstellung in den Medien bekannt machen, dabei werden slowenische Verbraucherschützer mit der Statistikbehörde zusammenarbeiten. Damit will Slowenien ähnlich massiven Beschwerden wie bei Einführung des Euros 2002 entgegenwirken. Damals missbilligten viele Verbraucher die Preisaufschläge zur Umstellung. Laut Neuer Züricher Zeitung waren die tatsächlichen Auswirkungen auf die Inflation jedoch vergleichsweise gering.

Um den Euro, derzeit Zahlungsmittel für etwa 310 Millionen Menschen, einzuführen, musste Slowenien erst die vier EU-Konvergenzkriterien erfüllen. Dazu zählen Preisstabilität, Haushaltsdisziplin, Zinsniveau und Wechselkursstabilität. Um etwa dem Kriterium der Wechselkursstabilität gerecht zu werden, trat Slowenien am 27. Juni 2004 dem Wechselkursmechanismus II bei, bei dem der Wechselkurs zwischen nationaler Währung und Euro mindestens zwei Jahre lang um höchstens 15 Prozent schwanken darf.

Die nächsten Kandidaten für einen Beitritt in die Eurozone sind Estland, Malta und Zypern für den 1. Januar 2008. +wikinews+

10 Juli 2006

Polnischer Ministerpräsident Kaczynski fordert Konsequenzen gegen die „taz“

Berlin (Deutschland) / Warschau (Polen), 10.07.2006 – Der neu ernannte polnische Ministerpräsident Jarosław Kaczyński nutzte eine seiner ersten öffentlichen Äußerungen am Montag, dem 10.07.2006, zu einer ultimativen Forderung an die deutsche Bundesregierung: „Die Beleidigung eines Staatsoberhauptes ist ein Verbrechen und muss Konsequenzen haben.“ (so in einem Interview mit der polnischen Wochenzeitung „Wprost“). Andernfalls seien die „deutsch-polnischen Beziehungen vorbelastet“. Die deutsche Tageszeitung „taz“ hatte den Zwillingsbruder des neuen Ministerpräsidenten, den polnischen Präsidenten Lech Kaczyński, satirisch als „Polens neue Kartoffel“ bezeichnet. In der taz-Satire waren gewisse, vor allem gegen Deutschland gerichtete, nationalistische Töne der Kaczyński-Brüder aufs Korn genommen worden.

Die Bundesregierung hatte der polnischen Regierung gegenüber bereits in der letzten Woche signalisiert, dass im Kontext der in Deutschland geltenden Pressefreiheit Artikel über ausländische Politiker nicht kommentiert würden.

Nachdem der bisherige polnische Ministerpräsident Kazimierz Marcinkiewicz am Freitag seinen Rücktritt angeboten hatte, war er am Sonntag vom polnischen Präsidenten Lech Kaczyński aus dem Amt entlassen worden. Der Zwillingsbruder des Präsidenten, Jaroslaw, soll nun – vorbehaltlich der Zustimmung des polnischen Parlaments – mit der Regierungsbildung beauftragt werden. Die Brüder Kaczyński gehören ebenso wie der zurückgetretene Ministerpräsident Marcinkiewicz der konservativen Partei PiS an (Prawo i Sprawiedliwość, deutsch: Recht und Gerechtigkeit). Über die Gründe für den vorzeitigen Rücktritt Marcinkiewiczs wurde nichts Konkretes bekannt. Dass der beliebte Politiker sein Amt nicht freiwillig räumte, wird jedoch aus einer Äußerung gegenüber der polnischen überregionalen Tageszeitung „Dziennik“ deutlich. Er sagte, er sei nicht glücklich, nicht mehr Premier zu sein, und die polnische Politik sei „sehr brutal“.

Mit der Übergabe des Amtes des polnischen Ministerpräsidenten an den Bruder des amtierenden Staatspräsidenten haben die beiden Brüder Kaczyński die beiden höchsten polnischen Staatsämter inne. Dieser Umstand stieß innerhalb Polens auf Kritik. Noch im September 2005 hatte Jarosław Kaczyński auf eine Kandidatur für dieses Amt verzichtet und selbst den nun zurückgetretenen Marcinkiewicz als Ministerpräsidenten ins Spiel gebracht. Damals hatte er erklärt, das Land sei noch nicht bereit, Zwillingsbrüder an der Macht zu haben. +wikinews+

  • Pressefreiheit
  • Fußball-WM 2006: Italien ist Weltmeister

    Berlin (Deutschland), 10.07.2006 – Am Sonntag fand das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland statt. In der siebten Minute verwandelte Zinédine Zidane einen Elfmeter und schoss Frankreich damit im WM-Stadion in Berlin vor 66.000 Zuschauern in Führung. Malouda war zuvor von Materazzi im Strafraum gefoult worden. Materazzi schoss jedoch schon in der 19. Minute für Italien den Anschlusstreffer. Gegen Ende der Verlängerung sorgte Zinédine Zidane für einen Eklat. Er stieß nach einem vorherigen Wortwechsel Materazzi den Kopf in die Brust und kassierte für diese Tätlichkeit die rote Karte von Schiedsrichter Elizondo. Über den Inhalt der Auseinandersetzung zwischen den beiden Spielern ist bislang nichts bekannt.

    In der Verlängerung dominierte durchgehend Frankreich das Spiel und ließ den Italienern keinen Raum für die eigene offensive Spielentfaltung. Jedoch brachte auch die Verlängerung keine Wende im Spiel; die Italiener konnten die numerische Überlegenheit auf dem Platz nicht in ein Tor ummünzen. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte Italien alle fünf Torschüsse verwandeln, wohingegen der Schuss des Franzosen David Trézéguet von der Latte abprallte. Italien erzielte somit das Endergebnis 6 zu 4 gegen Frankreich und ist damit Fußball-Weltmeister 2006. Die italienischen Fans feierten ihre Mannschaft im Anschluss frenetisch. +wikinews+

    Fußball-WM 2006: Deutschland auf dem dritten Platz

    Stuttgart (Deutschland), 10.07.2006 – Am vergangenen Samstag war es soweit: Im „kleinen Finale“ in Stuttgart gewann die deutsche Fußballnationalmannschaft das Spiel um Platz 3 gegen die Portugiesen mit 3:1.

    Trainer Jürgen Klinsmann hatte die Mannschaft umgestellt: Statt des bisherigen Torhüters Jens Lehmann stand nun Oliver Kahn im Tor. Wegen der Verletzungen einiger Feldspieler trafen die Portugiesen auf eine ganz andere Mannschaft als die, die bisher gespielt hatte.

    52.000 Zuschauer verfolgten das Spiel der beiden Mannschaften im Gottlieb-Daimler-Stadion. Obwohl die erste Halbzeit torlos blieb, kamen die Zuschauer in der zweiten Halbzeit doch noch auf ihre Kosten. Zehn Minuten nach dem Wiederanpfiff, in der 56. Minute, schoss Bastian Schweinsteiger das erste Tor für Deutschland, nachdem er zwei portugiesische Spieler ausgespielt hatte. Bereits fünf Minuten später folgte das nächste Tor für Deutschland, wobei wieder Schweinsteiger beteiligt war. Den Freistoß, der von Schweinsteiger ausgeführt wurde, lenkte der Portugiese Petit ins eigene Tor.

    In der 78. Minute schoss Schweinsteiger auch das nächste Tor, und kurz vor Spielende (88. Minute) schafften es die Portugiesen doch noch, ein Ehrentor zu schießen. Torschütze der portugiesischen Mannschaft war Nuno Gomes.

    Die Fans feierten anschließend die deutsche Mannschaft – fast so, als hätte sie den Weltmeistertitel geholt. Auf einem Transparent war zu lesen: „Was ist schon der Cup gegen 80 Millionen Herzen?“ +wikinews+

    Dresden: DNA-Massentest läuft an

    Dresden (Deutschland), 10.07.2006 – Nachdem die sächsische Polizei bei der Suche nach einem mutmaßlichen Sexualstraftäter in Dresden bislang keinen Erfolg gehabt hat, läuft der größte DNA-Test in der deutschen Kriminalgeschichte am 15. Juli an. An diesem Tag soll zunächst 3.108 Männern aus Coswig bei Dresden eine Speichelprobe abgenommen werden, eine Woche später folgen 3.129 Männer aus Dresden-Klotzsche.

    Mit dem Massen-Gentest will die Sonderkommision „Heller“ der sächsischen Polizei einem Sexualstraftäter auf die Spur kommen, der im vergangenen Jahr in der Umgebung von Dresden zwei Mädchen sexuell missbraucht haben soll.

    Nachdem Anfang des Monats noch 80.000 Männer aus Dresden und Umgebung getestet werden sollten, werden nach neuesten Angaben der Polizei sogar bis zu 100.000 Männer zu dem Gentest geladen. Bei einem Preis von 15 bis 25 Euro pro Test würden sich die Kosten damit maximal auf 2,5 Millionen Euro belaufen. +wikinews+

    Entertainer Rudi Carrell gestorben

    Bremen (Deutschland), 10.07.2006 – Am vergangenen Freitag starb Rudi Carrell im Klinikum-Ost in Bremen. Der bekannte Entertainer wurde 71 Jahre alt. Der Kettenraucher Carrell starb an Lungenkrebs, der Anfang 2005 bei ihm diagnostiziert worden war. Carrell war bekannt, dass er keine Überlebenschance haben würde. Er sagte: „Drei Schachteln Lord Extra am Tag – ich wusste, dass das irgendwann schief gehen musste. Ich werde noch lange als Wiederholung weiterleben. Deutschland hat mir zehnmal mehr gegeben, als ich mir je erhofft habe. Ich verdanke diesem wunderbaren Land mein Leben.“

    Seine Karriere im deutschen Fernsehen begann vor über 40 Jahren im Jahr 1965. Geboren wurde er am 19. Dezember 1934 in niederländischen Alkmaar. Der Entertainer lebte seit über 30 Jahren auf einem Gutshof in Syke-Wachendorf bei Bremen.

    Carrell wurde in seinem Leben mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter waren zahlreiche Bambis und Goldene Kameras. Für sein Lebenswerk erhielt er im Februar dieses Jahres eine Goldene Kamera. +wikinews+

    07 Juli 2006

    Keine Demonstration am 9. Juli 2006 parallel zum Fan-Fest der Fußball-WM

    Pressemitteilung – 28/2006 Berlin, den 07.07.2006

    Das Oberverwaltungsgericht bestätigt das Verbot der Demonstration „Eine Chance für die Jugend“, die zeitlich und örtlich mit dem vom Land Berlin ausgerichteten Fan-Fest zum Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft zusammengetroffen wäre.

    Das Verwaltungsgericht hatte im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden, dass die gleichzeitige Durchführung der Veranstaltung und des Fan-Fests FIFA WM 2006 am 9. Juli 2006 die öffentliche Sicherheit unmittelbar gefährde, da die Demonstration nicht ohne Gefährdung der körperlichen Sicherheit ihrer Teilnehmer und der Besucher des Fan-Fests durch die Fan-Meile geleitet werden könne. Die Demonstration war für den 9. Juli 2006 in der Zeit von 10.00 bis 20.00 Uhr geplant und sollte am Theodor-Heuss-Platz beginnen, über den Kaiserdamm, die Bismarckstraße, den Ernst-Reuter-Platz und die Straße des 17. Juni zu einer Abschlusskundgebung am Großen Stern führen (vgl. die Pressemitteilung des Verwaltungsgericht Nr. 11/2006 vom 5. Juli 2006).

    Der 1. Senat hat damit die Auffassung des Verwaltungsgerichts bestätigt, wonach die vom Veranstalter angemeldete Abschlusskundgebung am Großen Stern zeitlich und örtlich mit dem vom Land Berlin ausgerichteten Fan-Fest zum Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft zusammentreffe, weil ein großer Teil der zur Fan-Meile strömenden Besucher über die Straße des 17. Juni und den Großen Stern zum Veranstaltungsort gelangen werde. Durch diese Besucherströme müsste der Demonstrationszug hindurchgeschleust werden, wobei die vom Verwaltungsgericht befürchteten Störungen der öffentlichen Sicherheit zu besorgen seien. Auch genieße die Demonstration nicht allein deshalb Vorrang, weil ihre Anmeldung schon vorlag, als die Pläne zur Veranstaltung der Fan-Meile noch nicht bekannt geworden waren. Nach ständiger Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts ist das Prioritätsprinzip nicht das allein maßgebende Kriterium bei der Auswahl mehrerer zeitlich und örtlich miteinander konkurrierender Veranstaltungen. Über eine zeitliche oder örtliche Verlegung der Demonstration war nicht zu entscheiden, da der Antragsteller solche Alternativen bei dem im Vorfeld geführten Kooperationsgespräch mit der Behörde abgelehnt hatte.

    Beschluss vom 7. Juli 2006 - OVG 1 S 65.06 -

    Präsidenten- und Parlamentswahl 2006 in Mexiko: Endergebnis

    Mexiko-Stadt (Mexiko), 07.07.2006 – Am vergangenen Wochenende fanden in Mexiko Wahlen statt. Verlierer der Wahl ist der linksgerichtete Andrés Manuel López Obrador, der frühere Bürgermeister von Mexiko-Stadt und Mitglied der Partei der Demokratischen Revolution (PRD).

    Da Obrador die Wahl angefochten hatte, wurde mehrfach ausgezählt. Am Donnerstag wurde nun durch die Wahlkommission das endgültige Ergebnis mitgeteilt. Sieger ist der konservative Politiker Felipe Calderón. Er gehört der Partei der Nationalen Aktion (PAN) an. Er erreichte 35,88 Prozent der Stimmen. Andrés Manuel López Obrador kam auf 35,31 Prozent der Stimmen. In Zahlen ausgedrückt beträgt der Unterschied zwischen den beiden Spitzenkandidaten 0,57 Prozentpunkte beziehungsweise rund 200.000 Stimmen.

    Obrador hat mitgeteilt, das Wahlergebnis vor dem mexikanischen Bundeswahlgericht anzufechten. Das Gericht hat dann bis zum 6. September Zeit, über die Rechtmäßigkeit des Wahlergebnisses zu befinden. Erst im Dezember 2006 kann der neue Präsident vereidigt und der bisherige Amtsinhaber, Vicente Fox, das Amt an seinen Nachfolger übergeben. +wikinews+

    06 Juli 2006

    Airbus/EADS: Zwei Chefs zurückgetreten

    Toulouse (Frankreich), 06.07.2006 – Die beiden Airbus-Chefs der EADS, der Franzose Noël Forgeard (59) und der Deutsche Gustav Humbert (56), sind am Sonntag mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Dies teilte das Unternehmen Presseberichten zufolge am selben Sonntag mit.

    Nachfolger sollen Christian Streiff (51) und Louis Gallois (62) werden. Gallios ist bisher Chef von SCNF, der französischen staatlichen Bahngesellschaft. Damit ist der seit Wochen schwelende Konflikt um die Führungsspitze des Luft- und Raumfahrtkonzerns beigelegt. Hintergrund sind die Probleme mit der Einhaltung der Lieferfristen für das neue Riesenflugzeug A 380. Da es sich bereits um die zweite Verzögerung des Produktionsfahrplanes handelte, drohten einige Abnehmer bereits mit Entschädigungsforderungen. Sogar mögliche Abbestellungen stehen im Raum. Ursprünglich sollten im Jahr 2007 25 bis 30 Flugzeuge dieses Typs ausgeliefert werden, nun sollen es nur „maximal neun“ Maschinen sein. Diese Lieferungsprobleme hatten zu massiven Kurseinbrüchen der EADS-Aktien geführt, die etwa ein Drittel ihres Wertes einbüßten. +wikinews+

    5. Juli 2006: Heißester Tag des Jahres in Deutschland

    Bensheim (Deutschland), 06.07.2006 – Deutschland konnte gestern den bisher heißesten Tag des Jahres 2006 verzeichnen. Ein Experte des Wetterdienstes Meteomedia gab die neuen Rekordwerte bekannt. Die Temperaturen stiegen im südhessischen Bensheim auf 35,5 Grad Celsius, das waren 0,2 Grad mehr als der Höchstwert vom Dienstag. Seit dem Beginn der Wetteraufzeichnung war der 27. Juli 1983 mit 40,2 Grad Celsius der bisher heißeste Julitag. Dieser Wert wurde im bayerischen Germersdorf gemessen. +wikinews+

    Salzgitter: Jugendliche nach Erpressung zu Haft auf Bewährung verurteilt

    Salzgitter (Deutschland), 06.07.2006 – Zwei wegen Erpressung eines Mitschülers angeklagte 15-jährige Schüler aus Salzgitter wurden gestern Vormittag vom Amtsgericht Braunschweig verurteilt. Das Urteil lautet zwei Jahre Haft auf Bewährung.

    Der Richter folgte der Staatsanwaltschaft Braunschweig und verurteilte die Jugendlichen wegen Erpressung eines 13-jährigen Mitschülers vom Juli 2005 bis März 2006. Vor Gericht legten die beiden Angeklagten ein Geständnis ab. Aufgrund des geringen Alters der Angeklagten war die Öffentlichkeit während des Prozesses nicht zugelassen worden. +wikinews+

    KOMMENTAR

    Waren denn wenigstens die Eltern und Lehrer in die Zeugenpflicht genommen, ob sie ihren Aufsichts- und Erziehungspflichten hinreichend nachkamen?

  • Jugendkriminalitaet-Blog
  • 04 Juli 2006

    Cap Anamur: Elias Bierdel seit heute vor Gericht

    (wikinews) Porto Empedocle (Italien), 04.07.2006 – Heute beginnt im sizilianischen Agrigent vor einem italienischen Gericht der Prozess gegen Elias Bierdel, den früheren Chef der Kölner Hilfsorganisation Cap Anamur. Das Gericht wird heute entscheiden, ob es zu dem Prozess kommen wird. Je nachdem beginnt ein langer Prozess oder Bierdel ist ab heute ein freier Mann.

    Bierdel wurde vor zirka zwei Jahren am 12. Juli 2004 von italienischen Behörden festgenommen. Ihm wurde vorgeworfen, 37 Afrikanern bei der illegalen Einreise nach Italien geholfen zu haben. Bei einer Rettungsaktion nahm Bierdel die Menschen an Bord der Cap Anamur, das Schiff der Hilfsorganisation. Sie waren in Seenot geraten und wären ertrunken. Bierdels Schiff lag drei Wochen lang vor einem italienischen Hafen, bevor ihn die Behörden mit den Afrikanern am sizilianischen Hafen anlegen ließen. Neben Bierdel sind noch zwei weitere Männner angeklagt, ehemalige Mitarbeiter Bierdels.

    Deutsche Wirtschaft wächst um 1,8 Prozent

    Berlin (Deutschland), 04.07.2006 – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) korrigierte seine Wachstumserwartung vom Jahresanfang für das Jahr 2006 um 0,1 Prozentpunkte nach oben. Erwartet wird nun ein Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent. Heute wurde diese neue Schätzung in Berlin veröffentlicht. Die deutsche Bundesregierung liegt mit einer Schätzung von 1,6 Prozent unter diesem Wert. Das DIW beruft sich in seiner optimistischeren Prognose auf die Entwicklung der Binnenkonjunktur, die besser läuft als erwartet. Die Nachfrage im Inland nach Waren und Dienstleistungen sei aufgrund höherer Einkommen stärker geworden.

    Allerdings prognostiziert das DIW für das Jahr 2007 nur eine Wachstumsrate von 1,4 Prozent. Ohne die für 2007 geplante Mehrwertsteuererhöhung wäre nach Ansicht des Instituts ein Wachstum über zwei Prozent möglich gewesen. Auf dem Arbeitsmarkt rechnet das Institut nur mit einer vorübergehenden leichten Erholung. Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen vom vergangenen Jahr im Vergleich zu 2006 sei vor allem auf die Zunahme von 1-Euro-Jobs zurückzuführen. Für das Jahr 2007 rechnet das Institut mit einer Arbeitslosenquote von 10,1 Prozent. +wikinews+

    Pressefreiheit in den USA gefährdet: Bush schüchtert regierungskritische Zeitungen ein

    Washington D.C. (Vereinigte Staaten), 04.07.2006 – US-Präsident George W. Bush und hochrangige Regierungsmitglieder haben die New York Times am Montag, dem 26. Juni, scharf für die Veröffentlichung eines Artikels über ein geheimes Spionageprogramm der US-Regierung angegriffen. Bush verurteilte das Verhalten der Zeitung als „schmachvoll“. Die New York Times und andere amerikanische Zeitungen hatten darüber berichtet, dass die US-Regierung jahrelang im Geheimen internationale Finanztransaktionen aus dem Datenpool der „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“ (SWIFT) überwache, mit dem Ziel Terroristen das Handwerk zu legen (Wikinews berichtete). Bill Keller, der Chefredakteur der NYT, verteidigte den Schritt seiner Zeitung.

    „Der Kongress war benachrichtigt“, so Bush. „Und was wir taten, war vollständig vom Gesetz gedeckt. Und die Offenlegung dieses Programms ist schmachvoll. Wir sind im Krieg mit einer Bande von Leuten, die den Vereinigten Staaten von Amerika Schaden zufügen wollen, und Personen, die dieses Programm jemandem zuspielen, und Zeitungen, die dieses veröffentlichen, schaden Amerika in großem Ausmaß.“ +wikinews+

  • Pressefreiheit
  • 03 Juli 2006

    Tschads Ex-Präsident Hissène Habré muss sich vor Gericht verantworten

    +wikinews+ Banjul (Gambia), 03.07.2006 – Der Ex-Präsident des Tschad, Hissène Habré, muss sich in Senegal wegen schwerer Menschenrechtsvergehen vor Gericht verantworten. Diesen endgültigen Entscheid trafen die Staatschefs der Afrikanischen Union (AU) bei ihrem Gipfeltreffen in Gambias Hauptstadt Banjul.

    Der senegalesische Präsident Abdoulaye Wade gab den Beschluss bekannt. Ein Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch begrüßte die Entscheidung. Mit dem Beschluss übernahmen die Staatschefs der AU die Verantwortung und stellten sich so gegen ein Gerichtsverfahren in Belgien, wo der Ex-Präsident Habré zuerst vor Gericht gestellt werden sollte. In Belgien gibt es ein Gesetz, das der nationalen Justiz die Strafverfolgung bei Vergehen gegen die Menschlichkeit wie Folter oder Völkermord ermöglicht, auch wenn die Taten außerhalb des Landes verübt wurden.

    Dem Ex-Präsidenten wird unter anderem vorgeworfen, er habe eventuell tausende seiner Gegner foltern und töten lassen. Hissène Habré wurde im vergangenen Jahr im Senegal verhaftet.

    02 Juli 2006

    Hubschrauber UH-145 wird an die USA verkauft

    Amsterdam (Niederlande), 02.07.2006 – Das vom Europäischen Raumfahrt- und Rüstungskonzern EADS neu entwickelte Hubschraubermodell UH-145 wird im Rahmen des Programms LUH (Light Utility Helicopter) an die USA verkauft. Der Auftrag über maximal 352 Mehrzweck-Hubschrauber hat einen Wert in Höhe von etwa drei Milliarden US-Dollar. Die Maschinen sollen zu Rüstungszwecken eingesetzt werden. Im Januar 2006 starteten die ersten Testflüge in den USA.

    Der Verkauf wurde am Freitagabend von EADS in Amsterdam bekannt gegeben.

  • Waffenhandel
  • Ozonloch schließt sich langsamer als angenommen

    Greenbelt / Maryland (Vereinigte Staaten), 02.07.2006 – Eine neue Studie hat ergeben, dass sich das Ozonloch über der Antarktis nicht wie bisher angenommen bis 2050, sondern erst 2068 wieder schließen wird.

    An der Studie beteiligten sich drei Institute aus den USA: Die NASA, sowie die nationale Behörde für Meeres- und Atmosphärenforschung (NOAA) und das nationale Zentrum für Atmosphärenforschung (NCAR).

    Die Forscher verwendeten dabei ein neues Berechnungsmodell, dem Daten wie die erwarteten Chlor- und Brom-Konzentrationen zugrunde liegen. Dabei wird auch die Zeit berücksichtigt, die diese Stoffe zum Erreichen der Ozonschicht benötigen, die in der Stratosphäre in einer Höhe zwischen 15 und 50 Kilometer über der Erdoberfläche liegt. Wie einer der Autoren der Studie vom Goddard Raumfahrtszentrum in Greenbelt sagte, gibt die Untersuchung des Ozonlochs über der Antarktis dabei Aufschluss über die komplette Ozonschicht der Erde.

    Die Ozonschicht ist wichtig für uns, da sie 90 bis 99 Prozent der gefährlichen ultravioletten Strahlung von der Sonne absorbiert, deren direkte Einstrahlung Hautkrebs sowie Erblindung verursachen kann. Ein Verschwinden der Ozonschicht hätte neben dieser direkten Schadwirkung auch noch weitere weitreichende negative Auswirkungen auf das Ökosystem der Erde.

    Den Rückgang der Ozonschicht über der Antarktis konnte man Anfang der 80er Jahre zum ersten Mal deutlich beobachten. Hauptursache dafür war der massive Ausstoß von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW). Seit dem internationalen Abkommen von Montréal im Jahr 1987 wurde die Produktion von FCKW jedoch stark eingeschränkt, wodurch sich die Ozonschicht wieder erholen kann. Eine deutliche Verkleinerung des Ozonlochs erwartet man aber erst ab dem Jahr 2018. +wikinews+

    Gefahr des Abschmelzens – Schweiz deckt Gletscher ab

    Laax (Schweiz), 02.07.2006 – Bereits zum zweiten Mal greift die Schweiz im Sommer zu einem ungewöhnlichen Mittel, um das Abschmelzen von Gletschern zu verhindern: Die Schweizer decken einen Gletscher im Skigebiet des Kantons Graubünden ab.

    Die Arbeiten werden von der Bergbahnen Weiße Arena AG aus Laax seit Donnerstag durchgeführt. Dabei wird der Gletscher auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern mit weißem Vliesstoff bedeckt. Aber der Kanton Graubünden ist nicht der einzige, der von dieser Methode Gebrauch macht. Im Kanton Uri wurde bereits letztes Jahr ein Gletscher mit einer Fläche von 2.500 Quadratmetern abgedeckt, und auch der Kanton Wallis hat sich mit einigen Skigebieten angeschlossen. +wikinews+

    01 Juli 2006

    Internationale Alpenschutzkommission CIPRA stellte ihr Wissen online ins Netz

    Schaan (Liechtenstein), 01.07.2006 – Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA (Commission Internationale pour la Protection des Régions alpines / Liechtenstein) stellt ihr Wissen jetzt ins Netz: CIPRA geht online. Seit längerer Zeit läuft bei der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA das Projekt „Zukunft in den Alpen“. Ziel dieses Projektes ist die Bekanntmachung von Wissen über die gesamte Alpenregion Europas. Fachleute sammelten seit Jahren Informationen über die Alpen und deren Entwicklungsgeschichte. Nach einer umfangreichen Aufbereitung wurden diese Erkenntnisse jetzt online unter dem Projektuntertitel „alpKnowHow“ in verschiedenen Sprachen angeboten. Das Wissen kann abgerufen werden unter der Website www.cipra.org/zukunft .

    Die Schwerpunkte von „alpKnowHow“ sind in sechs Rubriken aufgeteilt:

    Neue Formen der Entscheidungsfindung, Regionale Wertschöpfung, Politiken und Instrumente, Alpen-Schutzgebiete, Soziale Handlungsfähigkeit, Verkehrserschließung

    Zu all diesen Bereichen bietet „alpKnowHow“ umfangreiches Hintergrundwissen an. Die langjährige Zusammenarbeit der CIPRA-Experten hat zu einem verstärkten Kontakt der Alpenfachleute innerhalb der verschiedenen Alpenländer geführt. Die Arbeit wird nun fortgesetzt in einem weiteren Teilprojekt: „alpService“. Dort konzentrieren sich die Fachleute nun auf die Vermittlung des eruierten und neuen Wissens. +wikinews+

    ADAC-Mitgliederzahl stark angestiegen

    München (Deutschland), 01.07.2006 – Der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) hat seine Mitgliederzahl auf den Rekordstand von 15,6 Millionen gesteigert. Im vergangenen Jahr traten fast 400.000 Menschen dem größten Verein Deutschlands bei, der Pannenhilfe, Versicherungen, Finanzdienste und andere Dienstleistungen anbietet. Für die Hilfsdienste sowie für Mitgliederzeitschrift und Mitgliederservice gab der ADAC laut Jahresbilanz 488 Millionen Euro aus. Unter dem Strich blieben rund 70 Millionen Euro für Rücklagen übrig. Das Vereinsvermögen stieg nach Angaben von ADAC-Geschäftsführer Stefan Weßling auf 1,2 Milliarden Euro. Bis auf den Bereich Rechtsschutz legten alle Versicherungssparten des ADAC zu. Bei den Testreihen soll es im Herbst eine Neuerung geben. Dann ist erstmals ein Brückentest in Deutschland geplant. +wikinews+

    wikinews Juli 2007

    Montag, 31. Juli 2006
    Israel erklärte 48-stündige Feuerpause
    Afghanistan: NATO übernimmt Kommando im Süden
    München: Kondolenzbuch für Elisabeth Volkmann
    Präsident Hugo Chávez auf Staatsbesuch in Vietnam
    Größtes Open-Air-Festival Europas ist zu Ende
    Kurz berichtet:
    Thames Water zu Strafzahlungen wegen Umweltverschmutzung verpflichtet
    Privates Internet-Angebot VoodooAlert.de vor dem Aus?
    Sonntag, 30. Juli 2006
    Weltweites Entsetzen über israelischen Angriff auf Kana: 54 Tote
    Vogelgrippe: In Thailand 113 Menschen unter Beobachtung
    Airbus zieht Ingenieure aus Hamburg und Bremen nach Toulouse ab
    Zentrale Anti-Terror-Datei für Deutschland
    Kongo: EU-Drohne in Kinshasa abgestürzt
    Venezolanischer Präsident Hugo Chávez unterstützt den Iran
    Samstag, 29. Juli 2006
    Bangkok: Erfolgreiche Testlandung auf dem neuen Flughafen Suvarnabhumi
    Drei Skelette von Sauriern in Thüringen entdeckt
    Thailand: Verurteilte Wahlkommissionsmitglieder gegen Kaution wieder frei
    Spannung bei den Historikern: Was geschah mit der „Graf Zeppelin“?
    Kurz berichtet:
    Wien: Friedensdemonstrationen gegen den Krieg im Libanon
    Freitag, 28. Juli 2006
    Somalia: Angespannte Lage nach der Ermordung eines Ministers

    Wal-Mart verkauft deutsches Filialnetz
    Riccardo Muti feiert 65. Geburtstag
    US-Senat verlängert Wirtschaftsembargo gegen Myanmar
    Karibik: Johnny Depp wurde Inselbesitzer
    Tour-Sieger Floyd Landis positiv getestet
    Schauspielerin Elisabeth Volkmann ist tot
    Widersprüchliche Angaben zum Absturz der Dnepr-Rakete
    „Scottys“ letzter Wunsch wird im Oktober erfüllt
    Hitze in Europa: Mehrere Hilferufe wegen Giftspinnen
    Hugo Chávez in Moskau: Umfangreiches Rüstungsgeschäft vereinbart
    Kurz berichtet:
    Moody's prüft Senkung des Ratings libanesischer Banken
    Janet Jackson besuchte Berlin
    Ruud van Nistelrooy geht nun doch nicht zum FC Bayern München
    Echtheit des Wracks von „Graf Zeppelin“ bestätigt
    Moskau: Ölkonzern Yukos ist insolvent
    Weitere Kurzartikel finden Sie hier.
    Donnerstag, 27. Juli 2006
    Chinesische Regierung verhöhnt Dissidenten
    Carstensen verspricht Wirtschaftshilfe für Helgoland
    Russische Trägerrakete abgestürzt – 18 Satelliten verloren
    Verkehrsuntersuchung: Unsicherheit beim Verhalten an Bahnübergängen
    Kurz berichtet:
    Xavier Naidoo möglicherweise kurz vor einem Fahrverbot
    GLOBAL 2000 entdeckt illegales Giftmüllager in Wien Simmering
    Österreichischer UN-Mitarbeiter gilt offiziell noch als vermisst
    Mittwoch, 26. Juli 2006
    Vogelgrippeimpfung bereits 2007 verfügbar
    Human Rights Watch: Misshandlungen von irakischen Gefangenen durch amerikanische Soldaten weiterhin an der Tagesordnung
    Thailand: Drei Mitglieder der nationalen Wahlkommission müssen ins Gefängnis
    Veronica Ferres sagte überraschend Ruhrtriennale ab
    Marburger Bund: 15.000 Ärzte im Ausstand
    Multiple Sklerose: Väter vererben sie häufiger als Mütter
    Israelische Luftwaffe tötet vier UN-Beobachter im Libanon
    Gesundheitswesen: Immer mehr Gemeinschaftspraxen in Niedersachsen
    WTO-Verhandlungen wurden ausgesetzt – Rückschlag für Entwicklungsländer
    Möglicherweise Wrack des Flugzeugträgers „Graf Zeppelin“ entdeckt
    Schwerer Verkehrsunfall auf der Insel Rügen
    CDU-Generalsekretär Pofalla signalisiert Unterstützung für das Bürgergeld-Konzept von Althaus
    Dienstag, 25. Juli 2006
    Internetapotheken: Versand rezeptpflichtiger Medikamente legal
    Überwachung von Mandatsträgern: Grüne bringen Antrag in Bundestag ein
    Tiger Woods gewann British Open in Liverpool
    Henry Maske will es noch einmal wissen: Comeback Anfang 2007 geplant
    Ernst Uhrlau kündigte Umstrukturierung des Bundesnachrichtendienstes an
    Nicholas Cage wurde Schlossbesitzer
    Montag, 24. Juli 2006
    Nahostkonflikt: Israel wird Einsatz geächteter Phosphor-Brandbomben vorgeworfen
    Thailändische Börse prüft Möglichkeit eines Islamindex
    Vier Provinzen Thailands zu „roten Zonen“ mit Dengue-Fieber erklärt
    Floyd Landis gewann die Tour de France 2006
    Chiphersteller AMD übernimmt Grafikchiphersteller ATI
    Saddam Hussein im Krankenhaus
    Brand am Stephansdom in Wien
    Kurz berichtet:
    Zustand Ariel Scharons deutlich verschlechtert
    Sonntag, 23. Juli 2006
    Bütthard in Bayern: Zusammenstoß zweier Motorsegler
    Schwerer Verkehrsunfall in Neuss
    62. Jahrestag des Hitler-Attentats
    Patient mit Lassafieber nach Frankfurt verlegt
    Bürgergeld für alle fordert Thüringens Ministerpräsident Althaus (CDU)
    Kurz berichtet:
    Opfer israelischer Luftangriffe in Tyros in einem Massengrab beigesetzt
    Samstag, 22. Juli 2006
    Der neue „Duden“: „Im Zweifelsfall selbst entscheiden“
    Norbert Röttgen verzichtet auf sein Amt beim Bundesverband der Deutschen Industrie
    Verbraucherschutz: EU-Kommission verbietet 22 Haarfärbemittel
    Hans Schlegel fliegt als zweiter Deutscher zur ISS
    Israel vor einer Bodenoffensive in den Libanon?
    Linkspartei stellte Konzept für bedingungsloses Grundeinkommen vor
    Kurz berichtet:
    Murnau: Expressionistenschau im Schlossmuseum eröffnet
    T-Mobile kündigte Fahrervertrag mit Jan Ullrich
    Freitag, 21. Juli 2006
    Ta Mok, der „Schlächter“ der Roten Khmer, ist tot
    Warschau: Ermittlungsverfahren gegen „taz“-Redakteur eingeleitet
    Der „Southwest Regional Spaceport“ heißt jetzt „Spaceport America“
    China will 2012 Sonne mit drei Raumsonden erforschen
    Kurz berichtet:
    Urteil im Fall Rudolph Moshammer bestätigt
    Donnerstag, 20. Juli 2006
    Domain „wikinews.eu“ wurde von EURid an Firestorm Forces Ltd. vergeben
    Hitze bringt Rekorde – und Probleme
    WWF: Lebensräume der Tiger erhalten!

    Bundesregierung: Überwachung von Abgeordneten durch Geheimdienst legitim
    Bush stoppt neues Gesetz zur Stammzellenforschung durch sein Veto
    Verlagsgruppe M. DuMont Schauberg übernimmt „Frankfurter Rundschau“
    Bigelows Traum vom Weltraumhotel
    Kurz berichtet:
    China will Erforschung von Mond und Mars verstärken
    Mittwoch, 19. Juli 2006
    Neue Version der 3D-Software Blender erschienen
    Zahl der Frauenmorde in Guatemala nimmt weiter zu
    Bundeskriminalamt meldet Anstieg der organisierten Kriminalität
    Virgin Galactic beginnt 2008 mit Touristenflügen ins All
    Japanische Studentin 13 Stunden lang entführt
    Berliner Verkehrsbetriebe planen Anschaffung von 250 wasserstoffgetriebenen Bussen
    Dienstag, 18. Juli 2006
    Sachsen: DNA-Massentest gestartet
    Indischer Ozean: Tsunami forderte hunderte Todesopfer
    G8-Gipfel befürwortet Entsendung von Blauhelmen in den Libanon
    Kurz berichtet:
    Der höchste Baum Deutschlands ist eine Douglasie im Odenwald
    Chinesische Mondsonde soll Musik zur Erde schicken
    Montag, 17. Juli 2006
    Starkes Erdbeben und Tsunami in Indonesien
    Mexiko: Massendemonstration für eine Neuauszählung der Stimmen
    Raumfähre „Discovery“ zur Erde zurückgekehrt
    Sonntag, 16. Juli 2006
    Fünf Tote bei Absturz eines Sportflugzeugs auf Elba
    Gouverneur Arnold Schwarzenegger kündigt Notstand in Kalifornien an
    Konflikt zwischen der Hisbollah und Israel fordert neue Opfer
    Frederico Lombardi zum neuen Leiter des vatikanischen Pressebüros ernannt
    SWR3 nicht mehr Partner der „Robbie-Williams-Tour 2006“

    Der UN-Sicherheitsrat verhängt Sanktionen gegen Nordkorea
    Kurz berichtet:
    Länder sparen durch Geburtenrückgang Milliarden an Bildungsausgaben
    Klinsmanns Heimatstadt weiht Jürgen-Klinsmann-Weg ein
    Samstag, 15. Juli 2006
    Libanon: Evakuierungspläne für EU-Bürger in Vorbereitung
    Großbritannien liefert Briten an USA aus
    Deutsch-polnischer „Kartoffelkrieg“ geht in die nächste Runde
    Hisbollah-Chef erklärt Israel „offenen Krieg“
    Referendum über den Ausbau des Panamakanals geplant
    Luxemburg: Zahlreiche Verletzte bei Brand eines Zugwaggons
    Kurz berichtet:
    Israelische Luftangriffe: Offenbar deutsche Familie unter den Opfern
    Deutschland: Rückläufige Zahl von Asylanträgen im ersten Halbjahr 2006
    Freitag, 14. Juli 2006
    UN-Sicherheitsrat berät über Eskalation der Gewalt im Nahen Osten
    Ölpreis steigt wieder – bald 80 Dollar je Barrel?
    Fußball-Weltmeisterschaft 2010 nicht in Südafrika?
    Kurz berichtet:
    Weißrussischer Oppositionspolitiker zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt
    Biodiesel wird künftig besteuert
    Donnerstag, 13. Juli 2006
    Internationaler Gerichtshof erlaubt Uruguay den Bau zweier Zellulosefabriken
    Bürgerrechte werden weiter aufgeweicht – Regierung plant Ausweitung der Anti-Terror-Gesetze
    Israel startete Seeblockade gegen den Libanon
    Syd Barrett ist tot
    First Nations in Kanada wählen National Chief
    Israel rückt in den Süden Libanons vor
    Mittwoch, 12. Juli 2006
    Japans Ministerpräsident Koizumi besucht Israel
    EU-Regierungschefs wollen der illegalen Einwanderung in die EU einen Riegel vorschieben
    Graz Giants gewinnen den EFAF-Cup
    Europäische Kommission verhängte 280,5 Millionen Euro Bußgeld gegen Microsoft
    Klinsmann hört auf
    Ulm: Mutmaßlicher Dreifachmörder ist tot
    Dienstag, 11. Juli 2006
    EKD: Armut in Deutschland – ein Skandal
    Serie schwerer Bombenanschläge in Mumbai
    Guantanamo: Gefangene erlangen den Schutz der Genfer Konventionen
    Zinédine Zidane zum „wertvollsten Spieler der WM“ ernannt
    Eingetragene Partnerschaften für Homosexuelle in Tschechien erlaubt
    UNESCO streicht Kölner Dom von der „Roten Liste“
    Familientragödie in Ulm: drei Tote, 20-Jähriger flüchtig
    Slowenien bekommt 2007 den Euro
    Montag, 10. Juli 2006
    Polnischer Ministerpräsident Kaczynski fordert Konsequenzen gegen die „taz“
    Fußball-WM 2006: Deutschland auf dem dritten Platz
    Fußball-WM 2006: Italien ist Weltmeister
    Entertainer Rudi Carrell gestorben
    Dresden: DNA-Massentest läuft an
    Sonntag, 9. Juli 2006
    Papst Benedikt XVI. zu Besuch in Valencia
    Ägypten: Protest gegen neues Pressegesetz
    Indien testete neue Mittelstreckenrakete
    UN-Menschenrechtsrat tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen
    Discovery-Rückkehr verschoben
    Flugzeugunglück in Irkutsk
    Ex-Chef des US-Energiekonzerns Enron, Kenneth Lay, ist tot
    Folkfestival in Rudolstadt: Weltmusikpreis „Ruth“ geht an Konstantin Wecker
    Kurz berichtet:
    Großdemonstration in Mexiko wegen angeblichem Wahlbetrug
    Samstag, 8. Juli 2006
    Nepal: Journalisten fordern Schutz der Pressefreiheit
    Verunglückter Marinetaucher war bekannter Schwimmer
    Verdächtiger im Mordfall Memmingen verhaftet
    Luciano Pavarotti an Krebstumor operiert
    Bundesverdienstkreuz für FIFA-Präsident Joseph Blatter
    Lukas Podolski ist bester Nachwuchsspieler der WM 2006
    Regierungsbehörden New Jerseys wegen Unrechtmäßigkeit des Haushalts geschlossen
    Zahlreiche CDU-Domains von Sicherheitslücke betroffen
    Kurz berichtet:
    Irak: Japan beginnt Abzug
    Polnischer Ministerpräsident Kazimierz Marcinkiewicz bot Rücktritt an
    Radprofi-Team Gerolsteiner eventuell auch in Doping-Diskussion involviert
    Freitag, 7. Juli 2006
    Johannes Kahrs äußerte öffentliche Kritik an Angela Merkel
    Hubschrauberabsturz in Niestetal: Pilot weiterhin im Koma
    Mammut-Gen rekonstruiert - blonde Fellfärbung entdeckt
    Fußballskandal Italien: Weit reichende Strafen von Untersuchungsrichter gefordert
    Notlandung in Genf wegen fliegender Taube
    Kurz berichtet:
    7. Juli 2005: Ein Jahr nach den Anschlägen von London
    Präsidenten- und Parlamentswahl 2006 in Mexiko: Endergebnis
    Slowakei: Ministerpräsident Robert Fico unter Kritik
    Berner Oberland: Probleme bei Schleppflug am Flugplatz Saanen
    Weitere Kurzartikel finden Sie hier
    Donnerstag, 6. Juli 2006
    Großbrand in einem Elektrofeinmechanik-Betrieb in Olpe
    Flugplatz Bitburg: Zwei Mitarbeiter bei Unfall lebensgefährlich verletzt
    1. FC Nürnberg: Marek Mintál verlängerte vorzeitig Vertrag
    Flughafen München: Sicherheitslandung wegen fehlendem Bugrad
    Kurz berichtet:
    Kinderpornoring in Andorra und Pamplona aufgetan
    China testet stärkeren Raketenmotor
    „Die Deutsche Bibliothek“ wurde umbenannt
    Neuenburg im Kanton Neuenburg: Kino ohne Ende
    Airbus/EADS: Zwei Chefs zurückgetreten
    Kartellamt sieht keinen ausreichenden Verdacht gegen Intel und Media Markt/Saturn
    Weitere Kurzartikel finden Sie hier
    Mittwoch, 5. Juli 2006
    Tooooor! Italien steht im Endspiel
    Georg Winckler erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
    Tschechiens Regierungschef kündigte Rücktritt an
    Cape Canaveral: Discovery problemlos gestartet
    Kurz berichtet:
    Tschechiens Regierungschef Jiri Paroubek verschob angekündigten Rücktritt
    Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung: Wasserflugzeug hatte Motorschaden
    U-Bahn-Zug von Valencia war doppelt so schnell wie erlaubt
    Dienstag, 4. Juli 2006
    Torsten Frings fehlt Deutschland im Halbfinale gegen Italien
    T-Mobile mit Doppelsieg bei der dritten Tour-Etappe
    Valencia: Mindestens 30 Tote bei U-Bahn-Unglück
    Deutsche Wirtschaft wächst um 1,8 Prozent
    Cap Anamur: Elias Bierdel seit heute vor Gericht
    NASA will trotz Riss im Isolierschaum die Shuttle-Mission Discovery starten
    Pressefreiheit in den USA gefährdet: Bush schüchtert regierungskritische Zeitungen ein
    Kurz berichtet:
    „Bärenprojekte in den Alpen“ – 20 Cent gehen an den WWF Deutschland
    Berlin: Amokfahrer in psychiatrische Klinik eingeliefert, Beifahrerin frei
    Unfall auf der A 45: Fünf Schwerverletzte
    Montag, 3. Juli 2006
    Tschads Ex-Präsident Hissène Habré muss sich vor Gericht verantworten
    Hamburg: Pilot des Wasserflugzeuges tot
    NASA: Shuttle-Start erneut verschoben
    Autofahrer raste in Berliner Fanmeile – 21 Verletzte
    Kurz berichtet:
    Rabat: Mutmaßliche Millionendiebe gefasst
    Gefahr des Abschmelzens – Schweiz deckt Gletscher ab
    Mehrere Tote bei Anschlag in Sri Lanka
    Jubel bei Konzert von Bob Dylan in Gelsenkirchen
    Sonntag, 2. Juli 2006
    Schweden: Amokläufer schoss auf Passanten
    Wasserflugzeug über Hamburg abgestürzt
    Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisierte die deutsche Bundesregierung
    Ozonloch schließt sich langsamer als angenommen
    Fußball-WM 2006: England im Viertelfinale ausgeschieden
    Deutsche Fernsehzuschauer nehmen Ottfried Fischer seine Affäre übel
    Brasiliens singender Kulturminister trat in Stuttgart auf
    Ehemaliger japanischer Ministerpräsident Ryutaro Hashimoto gestorben
    Fußball-WM 2006: Deutschland im Halbfinale
    Schlägerei an Bord eines serbischen Flugzeuges
    Start der Discovery verschoben
    Beatles-Musical „Love“ kam auf die Bühne
    Kurz berichtet (Weitere Kurzartikel finden Sie hier) :
    Inoffizieller Evolution-2.6-Installer für Windows
    Fußball-WM 2006: Frankreich schlug Brasilien und steht im Halbfinale
    Konzert des Rockpoeten Bob Dylan in Gelsenkirchen
    Hubschrauber UH-145 wird an die USA verkauft
    Präsidenten- und Parlamentswahl in Mexiko
    Samstag, 1. Juli 2006
    EU-Ratsvorsitz: Von Österreichs Mozart zu Finnlands Lordi
    Bayerische Alpen: Urlauber stornieren Buchungen wegen Bruno-Abschuss
    Vier Reifen bei LTU Airbus A321 geplatzt
    Egon Schieles Bild „Herbstsonne“ wurde versteigert
    Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA stellte ihr Wissen online ins Netz
    Forbes veröffentlichte die „Celebrity 100 Power List“
    ADAC-Mitgliederzahl stark angestiegen
    Ingeborg-Bachmann-Preis 2006 ging an Kathrin Passig
    Kurz berichtet:
    Argentiniens Nationaltrainer José Pekerman zurückgetreten